Schwer

Schwer
1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. (Wend. Lausitz.)
2. Es ist schwer, einen alten Baum zu biegen.
3. Es ist schwer, einen Mohren weiss zu waschen.
4. Es ist schwer, einen Wolf bei den Ohren zu fassen.
5. Es ist schwer, in einen Dornbusch mit blossen Händen greifen.
6. Es ist schwer, keine Satire zu schreiben.
Dieses ursprünglich lateinische Sprichwort kann auch wie viele andere als eingebürgert gelten.
Lat.: Difficile est satiram non scribere. (Kruse, 168.)
7. Es ist schwer, ohne Füsse zu tanzen.
8. Es ist schwer, sich mit der linken Hand, ohne die rechte, zu wehren.
9. Es ist schwer, voll gebären, als sei man leer.
10. Es ist schwerer in die Hölle zu kommen als in den Himmel.Parömiakon, 1626.
11. Schwer sind die kleinsten Dinge, ehe sie leicht werden und geringe.
12. Was dir zu schwer, das lege nieder.
Lat.: Ut provinciae secure dormiant vigilandum principibus. (Sutor, 168.)
13. Was einem allein zu schwer ist, soll man (selbander) liegen lassen.
Holl.: Laat liggen, wat te heet of te zwaar is. (Harrebomée, II, 514a.)
*14. Er ist oben schwerer wie unten.
Hat einen Rausch.
Engl.: He is top-heavy. (Bohn II, 63.)
*15. Er ist so schwer wie Blei.
Holl.: Het is zoo zwaar als lood. (Harrebomée, II, 35.)
*16. Er ist so schwer wie ein todter Mann. (Meiningen.)
*17. So schwoar, as wenn de Bock lamme sull. - (Danzig.) – Frischbier2, 3452.
Von sehr mühsamen, schwierigen Arbeiten sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Es is mir ungekümmen schwer wie bei Krijes-Jam-Süph; es war so schwer wie der Uebergang durch das Rothe Meer.
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Es ist schwer, zwischen zwei Dachtraufen trockenen Kleides durchzukommen.
19. Was ist es doch schwer, in den Himmel zu kommen, sagte der Edelmann, als er in einen Brunnen gefallen war.Junker und Pfaffen, 56.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwer — Schwêr, er, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichen physischen Verstande ist schwer, 1) absolute und ohne alle Rücksicht auf die Vergleichung oder Empfindung, was ein Bestreben hat, sich senkrecht nach einem gewissen Mittelpuncte zu bewegen. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwer — • schwer schwe|rer, schwers|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – schwere (ernste, getragene) Musik – schweres (großkalibriges) Geschütz – schweres Wasser (Sauerstoff Deuterium Verbindung) – ein schwerer Junge (umgangssprachlich für… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schwer — Adj. (Grundstufe) von großem Gewicht, nicht leicht Beispiele: Das Gepäck ist sehr schwer. Sie ist 50 Kilo schwer. schwer Adj. (Aufbaustufe) mit großer körperlicher Anstrengung oder vielen Schwierigkeiten verbunden Synonyme: hart, mühevoll, mühsam …   Extremes Deutsch

  • schwer — schwer: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. swæ̅re, ahd. swār‹i› »schwer«, got. swers »geachtet, geehrt«, aengl. swæ̅r‹e›, schwed. svår »schwer« geht von der Grundbedeutung »Gewicht habend« aus und ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von lit. svarùs …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwer — ist der Familienname folgender Personen: Karl Schwer (1911–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) Lea Schwer (* 1982), schweizerische Beachvolleyball Spielerin Oskar Schwer (1872–1921), deutscher Architekt Stefan Schwer (1902–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • schwer — Adj std. (8. Jh.), mhd. swāre, swære, ahd. swāri, as. swār Stammwort. Aus g. * swǣra Adj. schwer, gewichtig (sekundär auch ja Stamm), auch in gt. swers geachtet , anord. svár, ae. swǣre, afr. swēr schwer . Außergermanisch vergleicht sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • groß • stark • kräftig • schwierig • hart • …   Deutsch Wörterbuch

  • schwer — 1. Der Koffer ist viel zu schwer. 2. Die Prüfung war schwer. 3. Das ist eine schwere Arbeit. 4. Dieses Wort ist schwer zu erklären …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • -schwer — [ʃve:ɐ̯] <adjektivisches Suffixoid>: a) viel von dem im Basiswort Genannten enthaltend, aufweisend, davon wie mit einer Last angefüllt: bedeutungsschwer; ereignisschwer; erinnerungsschwer; inhaltsschwer. Syn.: ↑ intensiv, ↑ reich, ↑ stark …   Universal-Lexikon

  • Schwer — Schwer, s. Schwere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -schwer — im Adj, wenig produktiv; voll von dem, was im ersten Wortteil ausgedrückt wird; bedeutungsschwer, folgenschwer <eine Tat>, gedankenschwer <ein Moment>, inhaltsschwer <ein Brief>, schicksalsschwer <ein Tag>, sorgenschwer,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”